Besamim und Hawdala

24.07.2018

In der jüdischen Kultur gibt es heute noch die sogenannte Besamimbüchse von b'somim, duftende Gewürze abgeleitet, bei der es sich um einen Behälter zur Aufbewahrung wohl riechender Gewürze handelt und reichlich verziert ist. Am Ende des Sabbats wird beim Hawdala-Ritual an dieser Büchse gerochen.

Das bedeutet, dass jeder etwas vom besonderen Geschmack dieses Festtages in das alltägliche Leben nehmen kann. Die Bestandteile der Gewürze sind nicht fix geregelt, es werden häufig die Kräuter Myrte und Zypresse, die in den Büchern des Alten Testaments erwähnt werden, benutzt.

In der Hawdala auch Havdalah Zeremonie wird die Trennung zwischen religiöser und profaner Welt, zwischen Licht und Dunkelheit, zwischen dem Heiligem Sabbat und den anderen Tagen der Wochen gefeiert.

Küchenfee und Kräuterhex                                                                                                                                                                                                                      Wenn nicht deutlich angegeben, sind die urheberrechtlichen Informationen aktuell unbekannt oder altersbedingt verloren gegangen.                                                                                            Alle weiteren Angaben sind unter UNSERE QUELLEN
Alle Rechte vorbehalten 2018
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s