Duftpflanze der Bibel Aloe
Die Aloe (aloe ferox, aloe capensis, aloe barbadensis), auch Echte Aloe, zählte zu den Räucher- und Heilpflanzen des Altertums. Ihre Heimat hat die Pflanze im Südwesten von Arabien. Neben Ihrer Anwendung in der Natur- und Volksmedizin, war sie bei den Juden auch als Räucherstoff und Mittel zur Einbalsamierung geschätzt. Zum Einbalsamieren wird Aloe im neuen Testament neben Myrrhe als Bestandteil einer Salbe zur Einbalsamierung des Leichnams Jesus, die Nikodemus mitbrachte, erwähnt. Siehe Joh 19,39.
Im Alten Testament wird Aloe häufig auch als Adlerholz bezeichnet, wobei sich nicht mehr genau nachvollziehen lässt, an welcher Stelle welche Pflanze gemeint ist. In den Bibelstellen in denen die Aloe im Zusammenhang mit ihrem Duft erwähnt wird, handelt es sich vermutlich um Adlerholz, da Aloe selbst nicht so gut duftet.

