Räucherpflanzen und Rituale

30.11.2019

Galbanum

Ein wesentlicher Duft-und Räucher-Stoff, bereits aus der Zeit der Antike ist Galbanum ferula galbaniflua, ferula gummosa. Die Pflanze wuchs in erster Linie in Mesopotamien, wo sie als Heilpflanze verwendet wurde. Das Harz kannten die Israeliten seit der babylonischen Gefangenschaft.Aus dem Alte Testament kennen wir Galbanum als Bestandteil des heiligen Tempel-Weihrauchs.Galbanum war lange Zeit ein Räucher-Stoff, der ausschließlich vom Klerus und zu spirituellen Anlässen verräuchert werden durfte.
Das ätherische Öl riecht würzig und harzig. Galbanum ist ein wundheilendes und entzündungshemmendes Öl, das bei Abszessen oder Furunkeln seit dem Altertum in Verwendung war. Auch bei eitrigen Pickeln und Akne kann man mit Galbanum einen positiven Effekt erreichen.

Die Biblische Duftpflanze Myrrhe

Außer dem Weihrauch gehört Myrrhe (commiphora myrrha) zu den wichtigsten Harzen der alten Zeit. Myrrhen-Harz ist in erster Linie wegen seines herrlichen, jedoch leicht bitteren Duftes beliebt obwohl es eigentlich ein Gummiharz ist.
Seine Heimat ist Somalia, Äthiopien und Südarabien.Wegen der positiven (antibakteriellen) Wirkung war es als Zutat von Heilsalben oder zum Einbalsamieren der Toten schon sehr früh in Verwendung. Myrrhen-Harz wird im Zusammenhang mit der Herstellung des hl. Salböls in der Bibel erwähnt.
Wegen seiner bereits sehr früh bekannten heilenden Wirkung könnte man Myrrhe als das älteste Heilmittel der Welt überhaupt ansehen.Eine weitere Verwendung findet sich auch wegen des herben Duftes in vielen Parfüm-Zubereitungen.
Nach der Überlieferung verwendete Nikodemus zum Einbalsamieren des Jesu neben den Leinentüchern eine Mischung aus Myrrhe und Aloe.Heute unterscheiden wir botanisch eine Vielzahl an Myrrhen Arten. In Verwendung ist es sicher bereits Jahrtausende.
In der Magie findet Myrrhe als erdend, beruhigend und entspannend Verwendung.
Eine der wohl bekanntesten Anwendungen dürfte die Myrrhentinktur zur Blut- und Entzündungshemmung im Schleimhautbereich des Mundes und der Zähne sein.

Styrax (Storax)

Das Harz des Styraxbaumes (styrax officinalis) gehört zu den rituellen Räucher-Stoffen. Da der Storaxbaum in der Antike eine wichtige Rolle im religiösen Kultus hatte, wurde das Harz auch von den Hebräern zum Räuchern übernommen.
Mit der Bezeichnung des Räucher-Stoffes Stakte könnte Styrax, aber auch Myrrhe gemeint sein.In der Magie hat Styrax durch seine Beruhigung die Hauptverwendung wohl als Räucher-Stoff zur Meditationen bekommen.
Zu der medizinischen Anwendung zählen die Fauenleiden der verschiedensten Formen.
Natürlich finden wir auch in der Kosmetik Styrax wieder, wo es als Parfum eingesetzt wird.

Wohlgerüche, Luxusgut als Opfergabe:

Hinweise auf die Verwendung von Duftstoffen im Sinne hochwertigen Handels- und Luxusgutes findet sich in den Evangelien. Als die drei Weisen aus dem Morgenland dem Jesuskind ihre Aufwartung machten haben sie mit teuren Geschenken, es waren Gold, Weihrauch und Myrrhe den überwiegenden Wertanteil den Wohlgerüchen zugeordnet.Diese Wahl der Geschenke lässt sich als typischen Hinweis auf die Bedeutung von Duft- und Räucher-Stoffen im Sinne von Handelswerten deuten.In der magischen Verwendung der Räucher-Stoffe kennen wir auch heute noch die Praxis der Opfer-Räucherung.

Rauchwerk:

Die Verwendung von Weihrauch als sakrales Räucherwerk wird im Neuen Testament erwähnt. So erwähnt die Offenbarung des Johannes das Aufsteigen von Rauch gemeinsam mit den Gebeten in den Himmel bzw. zu den Göttern.Der Rauch wurde damals als Begleitung zum Gebet und als Opfer zur Ehre Gottes verstanden. Dabei fiel dem Räucherwerk die Funktion als Kommunikationsmittel zwischen Gott und Mensch zu.Wenn wir nun unsere Ritual-Praxis betrachten, so hat sich zwar die Vorstellung der Begleitung von Gebeten etwas gewandelt, aber im Wesentlichen trifft die Kommunikation mit Gott oder den Göttern unterstützt mit Duft-Stoffen noch immer zu.

Salböl:

In den Büchern des neuen Testaments ist die Verwendung von Duftstoffen in Form von Salbölen beschrieben. Es wurde Jesus mit dem teuersten Nardenöl der Kopf und die Füße gesalbt.Eine Salbung kann auch als spiritueller Hinweis angenommen werden, da diese Ehre nur sehr hohen hebräischen Würdenträgern wie etwa Königen und hohe Priestern zu Teil wurde. Mit der Salbung eines Verstorbenen wurde dieser Anspruch auf ihn übertragen.

Wichtige Räucherstoffe

In der Magie werden unterschiedliche Pflanzen als Räucher-Stoffe erwähnt.

Räucherharze

Harze haben als Räucherwerk eine besondere Bedeutung. Es sind vor allem die Harze Weihrauch und Myrrhe zu erwähnen, die in einem grundlegenden Zusammenhang stehen. Sie werden in den biblischen Büchern entsprechend häufig gemeinsam erwähnt.
Die meisten Harze stammen aus Südarabien, dem Oman sowie dem Jemen bzw. aus Afrika, Äthiopien oder Somalia.

Balsam

Der Balsam gehört zur Familie der Balsambaumgewächse, die in den Wüstengebieten wachsen. Die Balsamharze zählten schon von Beginn der Handelsbeziehungen auf den Weihrauchstraßen zu den teuersten Handelsgütern der damaligen Zeit. In diesem Zusammenhang werden schon im Alten Testament die Balsame als Geschenkbeigaben der Könige neben Gold und Edelsteinen erwähnt.Die Balsame sind ein wertvolles Handelsgut, mit dem ganze Karawanen beladen und im wahrsten Sinne des Wortes in die Wüsten geschickt wurden.Balsam wurde auch wegen seines Wohlgeruchs als Schönheitspflege-Mittel in Form von Balsamöl, für Massagen, Salben und Parfüm verwendet. Schließlich galt Balsam seit dem Altertum als Heilmittel und wurde zur Heilung sowie Schmerzlinderung auf Wunden eingesetzt, was sich in einem Sprichwort, das noch heute gebräuchlich ist zeigt:

"Das ist Balsam für die Seele".
Küchenfee und Kräuterhex                                                                                                                                                                                                                      Wenn nicht deutlich angegeben, sind die urheberrechtlichen Informationen aktuell unbekannt oder altersbedingt verloren gegangen.                                                                                            Alle weiteren Angaben sind unter UNSERE QUELLEN
Alle Rechte vorbehalten 2018
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s