Verwendung des Weihrauchs im Alten Testament
In der Kabbala sind die vier wichtigsten Bestandteile des mosaischen Weihrauchs erwähnt. Sie werden symbolisch den 4 Elementen Wasser, Erde, Feuer und Luft zugeordnet. In der christlichen Lehre bedeuten sie entweder die vier Formen des Gebetes Bitte, Fürbitte, Lobpreis und Dank oder die für das Gebet erforderliche Gemütshaltung Demut, Glaube, Hoffnung und Liebe.
In Exodus wird beschrieben, wann und wo im Heiligtum vom Priester Aaron geräuchert wurde. Ausschließlich Aaron und seinen Söhnen war es erlaubt vor der Bundeslade zu räuchern, weil nur sie mit dem heiligen Salböl geweiht waren. Es durfte Weihrauch unter Androhung der Todesstrafe ausschließlich für die Ehrung Jahwes verbrannt werden.
Weder den Leviten, oder dem König von Israel war es erlaubt, vor dem Heiligtum zu räuchern, da sie nicht über die notwendige Schutzkleidung und Schutzsalbung verfügten.
Dem Priester diente das Räucherwerk als Schutzmittel, um sich vor den gefährlichen Strahlen der Bundeslade zu schützen.
Neben der Verwendung im klerikalen Bereich finden wir in der Bibel auch Hinweise für die medizinische Verwendung von Räucherwerk. Danach verbrannten die Priester Ysop, Zedernholz und Karmesin, um Aussätzige zu heilen und verseuchte Häuser zu reinigen.